Venöses Unterschenkelgeschwür
Mit geschätzten 37 % – 81 % sind venöse Unterschenkelgeschwüre die häufigste Form der Beinulzeration.2, 3, 4 Venöse Unterschenkelgeschwüre haben eine enorme sozio-ökonomische Auswirkung.
Venöse Hypertonie führt zu einer Flut an mikroangiopathologischen Änderungen. In den meist schweren Fällen bricht die Haut auf und ein Geschwür entwickelt sich.
Die primäre Ursache für eine venöse Beinulzeration ist venöse Hypertonie durch eine Venenerkrankung.
Es gibt andere Theorien darüber, welche Faktoren zur Entwicklung eines venösen Unterschenkelgeschwürs beitragen
- Störungen der Mikrozirkulation
- Fibrinmanschettentheorie
- Die Trapping-Hypothese
- Hypoxie der „gaiter area“
- Leukozythen-Trapping
- Die Rolle der Gewebeproteinase
- Fibroblasten bei chronischer Veneninsuffizienz
Es gibt über 40 Perforatoren, die die tiefen Venen mit dem oberflächlichen Venensystem verbinden.
Das Venenpumpsystem besteht aus Muskeln in der distalen Wade und den Fußpumpen. Muskelkontraktionen sind der Hauptaktivator des Pumpsystems.
Im normalen Unterschenkel in der Rückenlage fließt das Blut langsam durch die Venen und der Druck im Knöchel beträgt 70 – 100 mmHg. Beim Laufen fällt dieser Druck auf 10 – 20 mmHg ab und beim Sitzen beträgt er 55 mmHg.
Wenn die Ventilklappen der Oberflächen- und der Perforatorvenen defekt sind, fließt das Blut in diesen Abschnitten hin und her. Dies führt zu einem venösen Rückfluss, der zu einer ambulanten Venenhypertonie und Ödemen bei körperlicher Anstrengung führt.
Je umfangreicher und distaler der venöse Rückfluss ist, umso größer ist das Risiko einer Geschwürbildung.
Weitere Lösungen
Safetac
Der diabetische Fuß – Prävention und Behandlung von Geschwüren
Ein therapeutischer Ansatz zur Prävention und Behandlung von Druckgeschwüren
Literaturangaben
1. Agnew M. S., Gottrup F. (2007) Causation of venous leg ulcers, cited in Marson MJ et al. Leg ulcers a problem based learning approach. Mosby London
2. Adam D. J., Naik J., Hartshorn E. T. (2003) The diagnosis and management of 689 chronic leg ulcers in a single visit assessment clinic. European Journal of Vascular and Endovascular surgery 25:462 – 468
3. Briggs M., Closs S. J. (2003) The prevalence of leg ulceration: a review of the literature. EUMA Journal 3 (2): 14 – 18, 20
4. Valencia I. C., Falabella A., Kirsner R. S. (2001) Chronic venous insufficiency of venous leg ulceration Journal of American Academy of Dermatology 44:401 – 421.